Die Gattung gehört mit ihren sieben anerkannten Arten innerhalb der Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales) zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
(Plants of the world 2017)
Ehemals wurden die Brugmansien mit den Stechäpfeln (Datura) zu einer Gattung zusammengefasst, heute werden Beide als eigenständige Gattungen geführt. Sie unterscheiden sich nicht nur morphologisch, sondern auch in Ihren Ursprungsgebieten.
Die ursprünglichen Verbreitungsgebiete der Brugmansien reichen vom mittleren bis nördlichen Südamerika, die der Stechäpfel etwa von Mittelamerika bis nach Kalifornien.
Im Freiland wachsen Brugmansien strauchartig und können mehrere Meter hoch werden. In unseren Breiten können die nicht frostverträglichen Schönheiten als Kübelpflanzen kultiviert werden.
Die Blätter der Brugmanssien sind grün und eiförmig bis längsoval. Am auffäligsten sind die großen, trompetenförmigen, überhängenden Blüten, mit auffällig langer Kelchröhre und mehr oder weniger stark gewundenen Kelchzipfeln. Das Farbspektrum reicht von weiß und gelb bis rot, auch Farbkombinationen sind möglich. Einige der Arten verströmen einen intensiven Duft.
Die giftigen Inhaltsstoffe mit stark halluzinogener Wirkung wurden bereits von der Urbevölkerung für medizinische Zwecke genutzt. Aufgrund der starken Giftigkeit sollte man beim Umgang mit den Pflanzen Vorsicht walten lassen.
Weitere interessante Informationen und Quellen finden Sie hier:
Brugmansia - Plants of the world The International Plant Names Index and World Checklist of Selected Plant Families 2017
Solanaceae - Plants of the world The International Plant Names Index and World Checklist of Selected Plant Families 2017
Engelstrompeten - wikipedia
Magische Engelstrompeten in Herbstein
Brugmansien - Botanik - DDFGG
Huanduj Brugmansia
Growing and Propagation of Brugmansia
Brugmansienliste - Monika Gottschalk
Standort und Düngung
Engelstrompeten bevorzugen einen sonnigen bis leicht schattigen Standort. Als Substrat eignet sich ein gutstrukturiertes Topfsubstrat.
Wegen des hohen Wasserbedarfs der eher weichblättrigen Pflanze sollte das Pflanzgefäß nicht zu klein gewählt werden. Um Wurzelfäule zu vermeiden, sollte unbedingt auf eine Drainage im Topf geachtet werden.
Neben einem guten Depotdünger kann die Pflanze während der Vegetationsperiode bei Bedarf ergänzend mit einem Flüssigdünger versorgt werden.
Besonders in der heiß-trockenen Jahreszeit auf ausreichende Wasserversorgung und evtl. extra Beschattung der Pflanze sorgen.
Vermehrung
Brugmansien lassen sich aus Samen ziehen und über Stecklinge vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Aufgrund der toxischen Inhaltsstoffe ist die Pflanze wenig anfällig gegen Schädlinge. Bei massiven Pflegefehlern, im Winterlager oder bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit können sich Spinnmilben stark vermehren.
Überwinterung und Schnitt
Engelstrompeten werden hell bei Temperaturen von 4-10°C überwintert. Nur sehr wenig gießen - den Topfballen während dieser Zeit nicht ganz austrocknen lassen.
Bei Überwinterung im Wintergarten bei Temperaturen >12°C können Brugmansien auch über Winter Blühen. Im Wintergarten unbedingt auf ausreichend Luftfeuchtigkeit achten, um Spinnmilbenbefall vorzubeugen.
Bilder: R. Bußmeier, M. Kleinau, H. Wagner
Text: H. Wegner
Juli 2025
*alle Angaben ohne Gewähr