Deutsche Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolen- Gesellschaft e.V. - gegründet 1897

Bitte schalten Sie das JavaScript in Ihrem Browser ein, um diese Seite komfortabel nutzen zu können.

Blutblumen
Haemanthus und Scadoxus

Scadoxus-Hybride 'König Albert'

In­ner­halb der Ord­nung der Spar­gel­ar­ti­gen (As­pa­ra­ga­les) ge­hö­ren die eng ver­wand­ten Gat­tun­gen Hae­man­thus (22 an­er­kann­te Arten) und Sca­doxus (9 an­er­kann­te Arten) zur Fa­mi­lie der Ama­ryl­lis­ge­wäch­se (Ama­ryl­li­daceae). In­ner­halb der Fa­mi­lie ge­hö­ren die Gat­tun­gen zur glei­chen Un­ter­fa­mi­lie (Ama­ryll­i­do­ideae) und in­ner­halb die­ser zum glei­chen Tri­bus (Hae­man­theae) (Plants of the world 2017 - Hae­man­thus - Sca­doxus)
Frü­her wur­den die Arten der Gat­tung Sca­doxus zur Gat­tung Hae­man­thus ge­zählt.
Die na­tür­li­chen Ver­brei­tungs­ge­bie­te der Gat­tung Hae­man­thus lie­gen im süd­li­chen Afri­ka, die Gat­tung Sca­doxus ist, außer im nörd­li­chen Afri­ka, auf dem ge­sam­ten afri­ka­ni­schen Kon­ti­nent und auf der ara­bi­schen Halb­in­sel in Som­mer­re­gen­ge­bie­ten ver­brei­tet. Die Pflan­zen der bei­den Gat­tun­gen sind aus­dau­ernd krau­tig und bil­den knapp unter der Erd­ober­flä­che eine große Zwie­beln aus.
Der Sche­in­stamm auf dem der Blü­ten­stand steht er­reicht eine Länge von 60-90cm. Die Sca­doxus-Ar­ten haben im Ver­gleich zu Hae­man­thus-Ar­ten dün­ne­re Blät­ter mit einen aus­ge­präg­ten Haupt­nerv und die Blatt­ba­sis ist sehr schmal, so dass die Blät­ter ge­stielt wir­ken.
Die be­kann­tes­ten Arten die­ser Zwie­bel­pflan­ze sind Hae­man­thus al­bif­los, Sca­doxus mul­tif­lo­rus subsp. ka­tha­ri­nae und Sca­doxus mul­tif­lo­rus. Für die Kul­tur als Kü­bel­pflan­ze ist die Sca­doxus-Hy­bri­de „König Al­bert“ be­son­ders emp­feh­lens­wert. Sie ent­stand im Jahre 1909 aus der Kreu­zung Sca­doxus mul­tif­lo­rus subsp. ka­tha­ri­nae und Sca­doxus pu­niceus.
Wäh­rend die meis­ten Hae­man­thus- und Sca­doxus-Ar­ten be­reits im Früh­jahr blü­hen, noch bevor die Laub­blät­ter er­schei­nen, blüht Sca­doxus mul­tif­lo­rus subsp. ka­tha­ri­nae erst im Spät­som­mer. Die Sorte „König Al­bert“ hat diese Ei­gen­schaft ge­erbt und blüht eben­falls erst im Spät­som­mer.
Die Pflan­zen die­ser Sorte ent­wi­ckeln im Früh­jahr 25 – 40 cm lange, läng­lich ge­form­te Blät­ter, die den Topf meist voll­kom­men ab­de­cken. Von Juli bis Au­gust er­schei­nen die äu­ßerst ein­drucks­vol­len schar­lach­ro­ten Blü­ten­stän­de. Sie be­ste­hen aus un­zäh­li­gen röh­ren­för­mi­gen Ein­zel­blü­ten, aus denen die lan­gen Staub­ge­fä­ße her­aus­ra­gen. Diese Blü­ten­stän­de er­rei­chen oft einen Durch­mes­ser von 18 – 25 cm und hal­ten etwa 4 Wo­chen.



Wei­te­re in­ter­es­san­te In­for­ma­tio­nen und Quel­len fin­den Sie hier:
Hae­man­thus and Sca­doxus - Royal Hor­ti­cul­tu­ral So­cie­ty
Hae­man­thus - Plants of the world The In­ter­na­tio­nal Plant Names Index and World Check­list of Selec­ted Plant Fa­mi­lies 2017
Hae­man­thus al­bif­los - Plants of the world The In­ter­na­tio­nal Plant Names Index and World Check­list of Selec­ted Plant Fa­mi­lies 2017
Sca­doxus - Plants of the world The In­ter­na­tio­nal Plant Names Index and World Check­list of Selec­ted Plant Fa­mi­lies 2017
Sca­doxus mul­tif­lo­rus subsp. ka­tha­ri­nae - Plants of the world The In­ter­na­tio­nal Plant Names Index and World Check­list of Selec­ted Plant Fa­mi­lies 2017
Red List of South Af­ri­can Plants
Blut­blu­men - wi­ki­pe­dia
Sca­doxus - wi­ki­pe­dia


Kultur und Pflegepraxis

Stand­ort und Dün­gung
Die Blut­blu­me ge­deiht in vol­ler Sonne eben­so wie in lich­tem Schat­ten, bren­nen­de Mit­tags­son­ne soll­te ver­mie­den wer­den. Der Was­ser­be­darf der Pflan­zen ist mit­tel­hoch. Ge­gos­sen wird nach Be­darf, die Erde soll­te vor dem nächs­ten Gie­ßen gut ab­ge­trock­net sein und Stau­näs­se ist un­be­dingt zu ver­mei­den.
Von An­fang Mai bis Ende Au­gust (quasi bis zum Ende der Blü­te­zeit) wird ein­mal wö­chent­lich über das Gieß­was­ser ge­düngt.
Am reichs­ten blü­hen gut ein­ge­wur­zel­te Pflan­zen - sie ste­hen gerne etwas eng - des­halb nur alle 2-3 Jahre im Früh­jahr mit Be­ginn des Blatt­wachs­tums in nur wenig grö­ße­re Töpfe um­set­zen. Als Sub­strat eig­net sich eine durch­läs­si­ge, nähr­stoff­rei­che Blu­men- bzw. Kü­bel­pflan­zen­er­de, die gern einen hohen Mi­ne­ral­stoff­ge­halt auf­wei­sen darf. Eine Drai­na­ge im Topf ver­hin­dert Stau­näs­se.

Ver­meh­rung
Äl­te­re Pflan­zen bil­den Ne­ben­zwie­beln aus, die man beim Ver­pflan­zen ab­neh­men und in Töpfe set­zen kann. Eben­so kann man auch kurze Sei­ten­t­rie­be ab­tren­nen und diese wei­ter­kul­ti­vie­ren. So­bald die Pflan­zen eine Topf­grö­ße von 30 cm er­reicht haben über­ste­hen Sie auch eine Tei­lung gut. Da­nach soll­te sie sich min­des­tens 3 Jahre er­ho­len, bis er­neut ge­topft oder ge­teilt wird.
Auch eine Ver­meh­rung über Samen ist mög­lich. Saat­gut kann ge­le­gent­lich käuf­lich er­wor­ben oder von vor­han­de­nen Pflan­zen ab­ge­nom­men wer­den. Ge­ern­tet wird, so­bald sich die ent­stan­de­nen Früch­te an der Pflan­ze gelb ver­fär­ben. Die Aus­saat soll­te so­fort nach der Ernte er­fol­gen, da die Samen ihre Keim­fä­hig­keit schnell ver­lie­ren. Sa­men­ver­mehr­te Pflan­zen blü­hen erst nach meh­re­ren Jah­ren.

Krank­hei­ten und Schäd­lin­ge
Vor allem im Früh­jahr ist auf einen Be­fall mit Blatt­läu­sen zu ach­ten. An­sons­ten sind die Blut­blu­men sehr wi­der­stands­fä­hig. Bei Stau­näs­se oder sehr feuch­ter Wit­te­rung kön­nen Pilz­krank­hei­ten auf­tre­ten.

Über­win­te­rung und Schnitt
Die Blut­blu­me wird vor den ers­ten Frös­ten ins Win­ter­quar­tier ge­holt, die Tem­pe­ra­tur soll­te bei 6 – 12°C lie­gen. Die Sorte „König Al­bert“ ver­liert meist alle Blät­ter und kann bis zum Neu­aus­trieb dun­kel ge­stellt und tro­cken ge­hal­ten wer­den. An­de­re Arten zie­hen nicht ganz ein. Pflan­zen, die noch Blät­ter haben müs­sen sie hell ste­hen und be­nö­ti­gen ele­gent­lich auch eine Was­ser­ga­be.

Galerie



Bil­der: A. Schmitt
Text: A. Schmitt, H. Weg­ner
März 2020