Deutsche Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolen- Gesellschaft e.V. - gegründet 1897

Bitte schalten Sie das JavaScript in Ihrem Browser ein, um diese Seite komfortabel nutzen zu können.

Wüstenrose
Adenium obesum

Adenium obesum


Kultur und Pflegepraxis

  1. Soll die Ruheperiode für die Pflanzen eingeleitet werden, so gibt man in den Wintermonaten so wenig Wasser wie möglich. Auf der Fensterbank stehen Pflanzen mit fast kahlen Stängeln.
  2. Man kann sie auch kälter, hell und fast ganz trocken stellen (etwa 12°C) - so geht die Pflanze am besten in ihre Ruhephase.
  3. Möchte ich keine blattlosen Pflanzen auf der Fensterbank stehen haben, wird mehr gegossen, aber die Pflanze macht auch in diesem Fall keine echte Ruhephase durch und wird im folgenden Sommer weniger blühen.
Die beste Zeit zum Umtopfen und Zurückschneiden ist das Frühjahr. Das Topfen erfolgt ab Februar, der Rückschnitt vier Wochen später. Sollte eine Pflanze zu groß geworden sein, kann sie problemlos zurück geschnitten werden. Die abgeschnittenen Triebspitzen können als Kopfstecklinge für die Vermehrung genutzt werden. Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Pflanze ihre Giftigkeit. Achten Sie darauf, dass der austretende, giftige Milchsaft nicht in Augen oder offene Wunden gelangt.
Ist der Winter vorüber und die Temperaturen im Freiland ausreichend, so kann die kahle Pflanze sofort in die volle Sonne gestellt werden. Exemplare mit Blättern müssen erst langsam abgehärtet werden, da sie sonst Sonnenbrand bekommen. Mit dem kontinuierlichen Gießen wird noch nicht begonnen, wenn sich die ersten Blättchen zeigen, sondern erst, wenn die Pflanze bei annähernd sommerlichen Temperaturen sehr deutliche Austriebs- und Wachstumstendenzen zeigt, sie also kurz vorm 'Durchstarten' ist. Bis zu diesem Zeitpunkt nutzt die Pflanze das eingelagerte Wasser.

Galerie